Friedenauer Elterninitiative für eine Kita e.V.
Drachenzahn ist ein kleiner Kinderladen im schönen Berliner Stadtteil Friedenau.
Bei uns sind alle Kinder und ihre Familien willkommen!
Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen zu unserem Kinderladen.
Wir freuen uns auf euch!
Der Träger des Kinderladens ist ein eingetragener Verein. Die Initiative wurde ursprünglich von einer Elterngruppe als Tagesgroßpflegestelle gegründet und 1984 entstand daraus die EKT.
Als die ersten Kinder das Schulalter erreichten, wurde aus dem Kinderladen zunächst ein gemischter Kinder- und Schülerladen und später dann ein reiner Schülerladen. Aus dieser Zeit stammt auch der Name „Drachenzahn“, den die Schulkinder damals in einem demokratischen Prozess selbst bestimmt hatten, weil sie „Friedenauer Elterninitiative“ zu langweilig fanden.
Seitdem die Betreuung der Schulkinder durch den Senat an die Schulen delegiert wurde, ist der Kinderladen Drachenzahn wieder eine reine vorschulische Einrichtung, in der Kinder vom zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut werden.
Es werden im Kinderladen eine pädagogische Leitung (Erzieherin und Psychologin), drei weitere Erzieherinnnen, zwei Erzieherinnen in berufsbegleitender Ausbildung und zeitweise Praktikant/inn/en beschäftigt.
Wir begegnen den Kindern im Kinderladen auf Augenhöhe, d.h. sowohl im wörtlichen Sinn, dass wir nicht von oben herab mit ihnen kommunizieren als auch in übertragenem Sinn, dass wir sie als gleichwertig mit einem Recht auf Selbstbestimmung und Mitbestimmung ansehen. Jedes Kind wird angenommen wie es ist und soll sich individuell entfalten können.
Uns ist wichtig, dass der Umgang mit den Kindern freundlich und verständnisvoll ist, gekennzeichnet von Wärme und Fürsorge. In diesem Sinn sind sich die Erzieherinnen auch im Umgang untereinander ihrer Vorbildfunktion für die Kinder bewusst.
Unser Ziel ist, dass alle Kinder gerne in den Kinderladen kommen und sich willkommen,
angenommen und geborgen fühlen.
Unser Alltag wird von gemeinsamen Regeln bestimmt, die für die Kinder nachvollziehbar und verständlich sind.
Die Kinder sollen den Kinderladen als einen „Wohlfühlort“ erleben, an dem sie so sein können wie sie sind, sich so frei wie möglich entwickeln können, viele Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten haben, wo sie auch eine eigene Meinung haben und äußern dürfen, wo sie ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen können, wo sie vielfältige Erfahrungen machen und immer selbständiger werden können und wo sie einfach spielen, Spaß haben und Kind sein können.
Im Kinderladen wird grundsätzlich nach dem situativen Ansatz gearbeitet, d.h. jedes Kind steht mit seinen aktuellen Lebensumständen und seinem individuellen Entwicklungsstand im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgehend von den aktuellen Bedürfnissen, Wünschen, Fragen und Problemen der Kinder werden Alltagsorganisation, Spiele und Projekte geplant und durchgeführt, die sie befähigen, sich selbst und ihre Umwelt besser zu begreifen und auf
sie einzuwirken.
Die Durchführung von Spielen und Projekten besteht immer aus einem Wechselspiel zwischen pädagogischem Handeln, Beobachtungen in der Gruppe und Offenheit für die Interessen der Kinder und deren Einbeziehung in die Planung. Es werden sowohl Anlässe wie die Jahreszeiten, besondere Feste und Rituale sowie die aktuelle Gruppensituation berücksichtigt.
Da der Kinderladen auch von Kindern nichtdeutscher Herkunftsfamilien besucht wird, haben wir auch einen multikulturellen Ansatz. Unterstützt durch wiederkehrende Projekte, bei denen z.B. Speisen aus anderen Ländern zubereitet werden, Lieder in anderen Sprachen gesungen und Spiele und Tänze aus anderen Kulturen gespielt und getanzt werden, soll bei den Kindern ein Interesse für andere Kulturen, Sitten und Bräuche geweckt und ein respektvoller Umgang miteinander gefördert werden.
Ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Kinderladen ist die Integration/Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Anderssein soll von den Kindern erlebt werden können, ohne dass es dabei zu Ausgrenzungen kommt. Die Unterschiedlichkeit der Kinder soll nicht nur toleriert sondern als selbstverständlich betrachtet werden.
Für mehr Informationen über unsere Arbeit geht´s hier zu unserer Konzeption.
Der Kinderladen Drachenzahn befindet sich im Erdgeschoss des Hinterhauses in der Menzelstraße 26 in Friedenau. Die Menzelstraße ist eine ruhige Seitenstraße, die in der Nähe vom S-Bhf. Friedenau sowie Bushaltestellen der Busse 181 (Knauspl.), M76 (Knauspl.) und 246(Grazer Pl.) gelegen ist. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Spielplätze sowie ein Park.
Wir haben Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Im Zeitraum der Berliner Schulsommerferien bleibt der Kinderladen für eine Dauer von drei Wochen geschlossen, eine Woche während der Osterferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Außerdem wird der Kinderladen an maximal drei Tagen pro Jahr zum Zweck einer Teamfortbildung der Erzieherinnen geschlossen.
Der genaue Zeitraum aller Schließtage wird vom Träger und der Leitung beschlossen und den Eltern jeweils am Beginn eines Kitajahres für das folgende Kalenderjahr bekannt gegeben.